Im Rahmen unserer fortlaufenden Bemühungen, die Unterstützung und das Verständnis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz zu verbessern, hat die Sozialbehörde Hamburg im Rahmen des EU-Projektes SupportCARE und in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. ein wegweisendes E-Learning und VR-Video erfolgreich pilotiert. Dieses Projekt ermöglichte den Teilnehmenden durch innovative Technologie, die Welt aus der Sicht einer Person mit Demenz zu erleben.
Erfahrungen vor und während der Veranstaltung
Vor der Veranstaltung absolvierten die Teilnehmenden eine spezielle E-Learning-Einheit, die sie auf die Nutzung des VR-Videos vorbereitete. Das Video, das während des Events vorgeführt wurde, gab den pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, in die Erfahrungswelt von Menschen mit Demenz einzutauchen. Die darauf folgende Diskussionsrunde bot Raum für einen tiefgehenden Austausch über die gemachten Erfahrungen, wobei sowohl die Interaktionen zwischen den Teilnehmenden als auch das Feedback an die Trainer von großer Offenheit und Intensität geprägt waren.
Positive Rückmeldungen und zukünftige Pläne
Das Feedback zu allen Aspekten des Pilotprojekts war überaus positiv. Die Teilnehmenden berichteten, dass das VR-Video sie besonders dazu angeregt habe, ihre eigenen Verhaltensmuster zu reflektieren und ihre Empathie für die Betroffenen zu vertiefen. Viele äußerten den Wunsch, dass diese wichtige Perspektive einer noch breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte.
Engagement für eine bessere Pflege und Unterstützung
Dieses Projekt unterstreicht unser Engagement, innovative Lösungen zu finden, die das Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse im Umgang mit Demenz verbessern. Wir sind bestrebt, diese Initiativen fortzuführen und weiterhin Möglichkeiten zu schaffen, die Lebensqualität von Betroffenen und ihren Familien zu erhöhen