Arbeitsbuch „Selbstfürsorge“

Ein Arbeitsbuch über die Bedeutung der Selbstfürsorge, mit Hilfsmitteln, Tipps und Beispielen zur Ausübung der Selbstfürsorge wird entwickelt. Pflegende Angehörige werden mit dem Arbeitsbuch beim Aufbau eines eigenen Selbstfürsorgeplans unterstützt und ihre physische und psychische Gesundheit gefördert. Dieses offen zugängliche Online-Arbeitsbuch bietet einen schrittweisen, sechs Themen umfassenden Ansatz: 1) Was ist Selbstfürsorge und warum ist sie wichtig? 2) Physische Selbstfürsorge, 3) psychische und emotionale Selbstfürsorge, 4) Soziale Selbstfürsorge, 5) Zeit für Freizeit und 6) Erstellung eines eigenen Selbstfürsorgeplans. Es wird in 6 Sprachen verfügbar sein (EN, IT, GR, BE, SI, DE).

Schulungsprogramm (einschließlich VR und E-Learning) für pflegende Angehörige

Eine Schulung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz wird entwickelt. Sie zielt darauf ab, das Vertrauen der Pflegenden in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken. Die Schulung beinhaltet außerdem Elemente, pflegenden Angehörigen die Angst zu nehmen und ihnen zu helfen, eine bessere Beziehung zu der pflegebedürftigen Person aufzubauen. Die Schulung basiert auf virtuellem Lernen (z. B. E-Learning), Simulationstechniken und immersiven Erfahrungen in Verbindung mit einer interaktiven Reflexion der Erfahrungen.

„Tage der Selbstfürsorge“

Fünf Selbstfürsorgetage werden in Griechenland, Deutschland, Italien, Belgien und Slowenien organisiert, um die Selbstfürsorge zu fördern, das Arbeitsbuch vorzustellen, die Themen der Selbstfürsorge anzusprechen und Feedback einzuholen.

Sensibilisierungskampagne zum Thema Stigmatisierung

Eine Sensibilisierungskampagne wird durchgeführt werden, die darauf abzielt, die Stigmatisierung von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen abzubauen.